Was ist integrative Tanztherapie

Wie sieht eine integrative Tanztherapiestunde bei mir aus?
Meine integrative Bewegungs-, Körper-, Tanztherapiestunde ist auf Ihre Bedürfnisse hin zugeschnitten. In den Einzelstunden werden wertschätzend Ihre Problematiken und Ihre eigenen Ressourcen im Vordergrund stehen. 
Sie erlernen u.a. Bewegungen, Meditationen und Achtsamkeit zur Heilungsunterstützung. Sie haben die Möglichkeit Ihre Gefühle durch gezielte Übungen besser kennen zu lernen. Durch Imagination und Bewegung erhalten Sie die Möglichkeit, Vergangenes, Gegenwart und Zukunft zu verbinden.
 
Was macht man in der integrativen Bewegungs-, Tanztherapie? 
  • Emphatisch werden Probleme angeschaut. 
  • Wahrnehmungen, Gefühle oder Schmerzen werden im Körper lokalisiert. 
  • Es wird fortwährend ein positives Bild Ihres Körpers gestärkt.
  • Eigene Ressourcen werden durch Körper und technische Übungen aus verschiedenen Tanzbereichen gestärkt. (Siehe auch: "Hilfe, was wird getanzt und bewegt?".
  • Das Erlebte wird zum Abschluss einer Stunde besprochen, um ein Verständnis der wahrgenommenen Gefühle und der Arbeit zu festigen. 

Hilfe, was wird Bewegt und auch noch getanzt? 
Die Bewegungsformen, die in einer Bewegungs-Körperorientierten Therapiestunde eingesetzt werden, hängen stark vom jeweiligen Therapeuten ab. 
Ich integriere Bewegungen aus folgenden Bereichen:
  • Yoga
  • Meditationstechniken
  • Alltagbewegungen
  • Budotherapie (hauptsächlich Karate)
  • Gymnastische Übungen
  • Tanz
Meine professionelle Tanzausbildung erlaubt mir folgende Tanzformen (nach Absprache und Interesse) mit in die Therapie einfließen zu lassen:
  • Moderndancetechnik wie Limontechnik
  • einfache Bewegungen aus dem klassischen Ballett
  • Folklore, Historische Tänze
  • Jazzdance, Stepdance
  • Afrikanischer Tanz
  • Improvisation

Wer kommt in eine Bewegungs-, Tanzttherapie Stunde?
  • Menschen mit psychischen oder körperlichen Problemen sowie Menschen die sich für Persönlichkeitsentwicklug interessieren nutzen die Tanz-Körpertherapie gleichermaßen. 
  • Menschen, denen es schwer fällt über ihre Problematiken und Gefühle zu sprechen hilft es Themen zu verarbeiten, ohne diese verbalisieren zu müssen. 
  • Traumatisierten Menschen hilft diese Methode dabei alte Gefühle besser zu verarbeiten und ein positives Körpergefühl zurück zu erlangen. 
  • In einer psychisch schweren Situation oder bei einer psychischen Erkrankung werden Sie sich und Ihre Bedürfnisse wieder besser spüren. 

Bewegungstherapie in der Gruppe
Bei Gruppenstunden werde ich Themen vorschlagen und die Gruppe entscheidet gemeinsam, was ihnen gerade gut tun würde und was sie interessiert. Hier kann der Teilnehmer seine eigenen Gedanken aktiv einbringen und diese mit den eigenen Themen verbinden. Meine Gruppenarbeit basiert auf Meditation, Achtsamkeit, Budo Elementen, Gymnastische Übungen, Tanz und freie Bewegung mit und auch ohne Musik. 

Was passiert in einer Körper- und Tanztherapiestunde?


Die Bewegungsformen variieren je nach Thema und Bedürfnis. Ich integriere Elemente aus:


  • Yoga & Meditationstechniken
  • Alltagsbewegungen & gymnastische Übungen
  • Budotherapie (Karate)
  • Freie Bewegung & Tanz


Zusätzlich fließen – je nach Interesse – Tanztechniken aus meiner professionellen Tanzausbildung mit ein:


  • Modern Dance (Limon-Technik)
  • Elemente aus dem klassischen Ballett
  • Folklore & historische Tänze
  • Jazzdance & Stepdance
  • Afrikanischer Tanz & Improvisation


Tanz diente schon vor einigen Jahrhunderten als Ausdrucksmittel und zur Verständigung unter den Menschen. Auch wurde Tanz instinktiv zur Bewältigung von Lebensereignissen genutzt. 
Anfang des 20 Jhdt. erforschten einige Pioniere des modernen künstlerischen Tanzes, wie der Tanz die Heilung von kranken Menschen unterstützen könnte. Daraus entwickelte sich dann die Tanztherapie in den 1950er Jahren in den USA.
Die integrative Tanztherapie, entwickelt von der Deutschen Gesellschaft für Tanztherapie (DGT) und der Europäischen Akademie für Gesundheit, unter Leitung von Prof. Dr. H. Petzold, ist ein auf wissenschaftlichen Studien basiertes ganzheitliches Verfahren, zur Unterstützung der psychischen Gesundheit. Sie zeichnet sich durch differenzierte Behandlungsmethoden aus, die auf modernen, tiefenpsychologischen, verhaltens- und gestalttherapeutischen Grundlagen beruhen. Dies ermöglicht eine psycho- und körpertherapeutische Behandlung zur Heilung von seelischen Beschwerden oder unterstützt bei physischen Erkrankungen (z.B. Krebs).
Sie ist für Menschen gedacht, die in einer wertschätzenden Atmosphäre Heilung, persönliches Wachstum und mehr Lebensqualität suchen.
Tanztherapie wird als psychotherapeutisches Verfahren in vielen Kliniken und privaten Praxen eingesetzt um Menschen wieder mit sich in Einklang zu bringen und das Wohlbefinden im Körper zu steigern.

Man lernt seinen Körper durch die Bewegung und den Tanz noch besser kennen und kann seelische und auch körperliche Defizite ausgleichen. Was sich hier vielleicht "esoterisch" anhört findet seinen wissenschaftlichen Hintergrund, der seit den 1940er Jahren erforscht wird.
Ich nutzen die Tanztherapie für Menschen, denen es schwer fällt, über Probleme und Gefühle zu sprechen. Auch hilft die Methode dabei alte Gefühle besser zu verarbeiten, in einer psychisch schweren Situation oder bei einer psychischen Erkrankung werden Sie sich und Ihre Bedürfnisse wieder besser spüren und den Kontakt mit sich und Ihrem Körper wieder näher zu kommen. 

Share by: